Götze

Götze
1. Ein Götz hat die andern verbrannt.Kirchhofer, 78.
Als in Brugg die Bilder aus den Kirchen geräumt und verbrannt wurden, trug einer, Namens Götz, diese Bilder zum Feuer. Und da man damals die Bilder Götzen zu nennen pflegte, so entstand dies Sprichwort.
2. Götzen trennen Päpst vnd Keyser.Fischart, Bkb. (1581), 11.
Bezieht sich auf die griechischen Kaiser und den Bilderstreit.
3. So vil götzen, so vil tempel.Fischart, Bkb. (1581), 170.
4. Wenn der Götze todt ist, wirft man ihn mit Dreck.
Die Karaiben thun's, wenn auch nicht durchgehends die Leute, die sich nicht zu den Karaiben zählen. Ein Götze wird aber, wie die Russen behaupten, so lange angebetet, als er nicht umgehauen ist. (Altmann VI, 454.)
5. Wenn man einem alten Götzen einen newen Rock anzeucht, so scheint er gar new.
Petri, II, 644.
6. Wer beim Götzen will werden reine, macht leeren Seckel und müde Beine.Kirchhofer, 134; Körte, 2399.
Gegen das Wallfahrten zu Heiligenbildern.
7. Wie die Götzen sind, so sind auch die Diener. Petri, II, 788; Henisch, 701, 69.
*8. Dem alten Götzen einen neuen Rock anziehen.Luther, 52 u. 311.
Der vorige alte Greuel, sagt Luther, mit andern Worten vorgebracht. Vielleicht hat er prophetisch die angedeutet, die ihn selber zum evangelischen Papste und seine Schriften zur bindenden Glaubensnorm für alle Zeiten machen wollen, was wol der »alte Götze im neuen Rocke« wäre.
*9. Einn götzen auff den altar setzen.Franck, II, 96b.
»Da eines zu ehrn aufsteigt wider iedermans hoffnung.«
*10. Seinen Götzen unters Stroh verbergen wie Rahel.Parömiakon, 1212.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Hau deinen Götzen muthig um, er heisse Silber, Wollust oder Ruhm.Weingärtner, 6.
12. Nach einem eisernen Götzen ist nicht gut schiessen.Olearius, 357.
Der Pfeil kann abprallen und auf den Schützen zurückspringen. Es ist gefährlich gegen Gewaltige zu kämpfen, Mächtige zu schelten.
13. Wer sich an Götzen wendet, wird von Götzen betrogen.Zinkgref, IV, 258.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götze — Sm std. (15. Jh.), spmhd. götze Stammwort. Ableitung von Gott mit dem verkleinernden z Suffix, das vor allem Kurzformen zu Namen bildet (Dietz zu Dietrich, Heinz zu Heinrich usw., so auch Götz zu Gottfried). Früh bezeugt ist vor allem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Götze [1] — Götze, ein, ohne jede ideale Vollkommenheit gedachter, als Gott irrig verehrter Gegenstand, daher ein falscher Gott; zum Unterschied von Abgott, womit man eine historische od. fingirte, aber wenigstens zum Ideal gesteigerte Persönlichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götze [2] — Götze, 1) Johann Melchior, geb. 1717 in Halberstadt, studirte in Jena u. Halle Theologie, war erst lutherischer Prediger in Aschersleben, dann in Magdeburg u. 1755 an der Katharinenkirche in Hamburg, wo er 19. Mai 1786 starb. Er war einer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götze — Götze, jeder als höheres Wesen oder Abgott verehrte Gegenstand, besonders das Sinnbild einer Gottheit, mag dasselbe ein Naturprodukt, z. B. ein Felsgebilde, eine Steinsäule, oder durch die (plastische) Kunst geschaffen sein. Der Götzendienst ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Götze — Götze, s. Götzendienst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götze [1] — Götze, lat. idolum, s. Abgott …   Herders Conversations-Lexikon

  • Götze [2] — Götze, Joh. Melchior, Bibliograph und Theologe der orthodoxen Schule, geb. 1717 zu Halberstadt, gest. 1786 als erster Pastor an der Katharinenkirche zu Hamburg. G. ist durch seinen Eifer gegen alle Aufklärung und namentlich durch E. Lessings… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Götze — Götze,der:1.⇨Abgott(1)–2.⇨Götzenbild GötzeGötzenbild,Abgott,Idol,Fetisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Götze — Biblisches Götzenbild des goldenen Kalbes in Hartmann Schedels Weltchronik (Nürnberg 1493) Mit Götze (hebr. אליל elil) bezeichnet man in theistischen Religionen abwertend einen der eigenen Religion fremden Gott oder Abgott (Götzenbild, altgr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Götze — Abbild; Abgott; Idol; Götzenbild * * * Göt|ze [ gœts̮ə], der; n, n: a) Darstellung, Abbild einer heidnischen Gottheit: im Tempel verehrten sie ihre Götzen. b) (geh. abwertend) Person oder Sache, die zu jmds. Lebensinhalt wird, von der sich jmd.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”